10 Begriffe, die jeder Krypto-Trader kennen sollte

By: WEEX|Aug 11, 2025

Der Handel mit Kryptowährungen ist mittlerweile Mainstream – heutzutage kann man kaum noch eine gesellschaftliche Veranstaltung besuchen, ohne dass jemand über seine neuesten Investitionen in digitale Vermögenswerte spricht. Wenn Sie jedoch ernsthaft daran interessiert sind, Ihre Trading-Fähigkeiten zu verbessern, ist die Beherrschung dieser 12 grundlegenden Krypto-Begriffe unerlässlich, um sich wie ein Profi auf den Märkten zurechtzufinden.

Sind Sie bereit, Ihr Krypto-Trading auf ein neues Level zu heben? Los geht's!

1. FUD (Angst, Unsicherheit und Zweifel)

Sie haben wahrscheinlich schon einmal den Begriff FUD (Fear, Uncertainty, Doubt) gehört, aber im Kryptohandel hat er eine ganz bestimmte Bedeutung. FUD bezeichnet die Spread übertriebener oder falscher negativer Informationen über eine Kryptowährung, um deren Preis zu manipulieren. Wenn Trader mit FUD konfrontiert werden, können sie in Panik verkaufen, was zu einem Wertverlust des Assets führt.

Aber warum FUD verbreiten? Einige Trader profitieren von fallenden Preisen – insbesondere diejenigen, die Krypto shorten oder bei niedrigeren Bewertungen kaufen möchten. Die beste Verteidigung? Überprüfen Sie immer Ihre Quellen und denken Sie kritisch nach, bevor Sie auf alarmierende Marktnachrichten reagieren. Lassen Sie sich bei Ihren Trades nicht von FUD beeinflussen!

2. FOMO (Angst, etwas zu verpassen)

FOMO (Fear of Missing Out, Angst, etwas zu verpassen) treibt Anleger dazu, sich auf Assets zu stürzen, weil sie befürchten, große Gewinne zu verpassen. Diese Herdenmentalität führt häufig zu parabolischen Preisanstiegen, insbesondere in den Endphasen von Krypto-Bullenmärkten. Wie wir in unserem Leitfaden zur technischen Analyse erläutert haben, verzerren emotionale Extreme das normale Marktverhalten – FOMO-getriebene Käufe können zu übertriebenen Bewegungen führen, die Trader, die gegen den Trend handeln, in die Falle locken.

Die Psychologie hinter FOMO geht über das Traden hinaus. Soziale Medienplattformen mischen absichtlich die Timelines der Beiträge, um diese Emotion auszulösen. Durch die Mischung aus alten und neuen Inhalten veranlassen sie die Nutzer dazu, ihre Feeds ständig zu aktualisieren, weil sie befürchten, Updates zu verpassen. Ob auf Märkten oder in Apps, FOMO nutzt unsere Angst, zurückzubleiben – eine mächtige Kraft, der wir bewusst widerstehen müssen.

3. HODL (Hold On For Dear Life)

Der Begriff HODL hat zwei beliebte Entstehungsgeschichten: Einige glauben, dass er als Tippfehler für „hold“ entstanden ist, während andere ihn als Abkürzung für „Hold On For Dear Life“ interpretieren. In der Kryptokultur bedeutet „hodl“ (halten), an einem Asset festzuhalten, trotz Marktturbulenzen nicht zu verkaufen und sich zu einer langfristigen Haltung zu verpflichten.

Die Kunst des Hodlings zu beherrschen, erfordert außergewöhnliche Geduld und Disziplin. Es erfordert, dass man in Abschwungphasen Panikverkäufen widersteht, FUD (Fear, Uncertainty, Doubt – Angst, Unsicherheit, Zweifel) ignoriert und sich auf das große Ganze konzentriert. Bei dieser Strategie geht es nicht nur darum, Gewinner auszuwählen – es ist ein psychologischer Kampf gegen Marktgeräusche und impulsive Entscheidungen.

4.BUIDL 

Abgeleitet von HODL steht BUIDL für Krypto-Innovatoren, die sich über Marktzyklen hinweg weiterentwickeln. Diese Entwickler konzentrieren sich trotz der Baisse auf die Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie, angetrieben von ihrem Glauben an das transformative Potenzial dieser Technologie und nicht von kurzfristigen Gewinnen.

Die BUIDL-Mentalität verlagert den Fokus von Preisspekulationen auf die reale Anwendung. Es wird der Schwerpunkt auf die Schaffung einer Infrastruktur für den Massengebrauch gelegt, da man erkannt hat, dass Teams, die sich der langfristigen Entwicklung verschrieben haben, in diesem sich entwickelnden Ökosystem letztendlich erfolgreich sein werden.

5. ROI (Kapitalrendite)

Die Kapitalrendite (ROI) ist eine grundlegende Finanzkennzahl, die die Rentabilität misst, indem sie Ihre Gewinne mit Ihrer ursprünglichen Investition vergleicht. Im Krypto-Traden hilft es Anlegern, die Performance verschiedener Assets zu bewerten, um die profitabelsten Chancen zu identifizieren.

ROI = (Endwert der Investition – Anfangswert der Investition) / Anfangswert einer Investition

Nehmen wir also an, Sie haben 6.000€ in Bitcoin investiert, und ein Jahr später ist Ihr Bitcoin 8.000€ wert.

ROI = (8000 – 6000) / 6000

Kapitalrendite = 0,33

Das bedeutet, dass Ihre Kapitalrendite 33% betrug.

6.DYOR (Recherchiere selbst)

DYOR (Do Your Own Research, „Recherchiere selbst“) ist der Grundstein für solides Investieren und eng mit der Fundamentalanalyse verbunden. Es betont die persönliche Sorgfaltspflicht gegenüber blindem Vertrauen – ein Prinzip, das sich auch im Mantra der Kryptowährungen „Don't trust, verify“ widerspiegelt.

Top-Investoren entwickeln durch unabhängige Recherchen einzigartige Strategien. Unterschiedliche Schlussfolgerungen sind ganz normal – ein Trader kann bei demselben Asset bullisch sein, während ein anderer bärisch ist. Diese gegensätzlichen Ansichten spiegeln unterschiedliche analytische Ansätze und Risikobereitschaft wider.

Der Markt lebt von gegensätzlichen Methoden. Was erfolgreiche Trader verbindet, ist nicht eine einheitliche Strategie, sondern ihr gemeinsames Verpflichten zu einer forschungsbasierten Entscheidungsfindung. Ihre unterschiedlichen Ansätze zeigen, dass es nicht den einen „richtigen“ Weg zum Erfolg gibt – sondern nur gut informierte Wege.

7. SAFU

Ähnlich wie„HODL“ ist der Begriff SAFU (abgeleitet von „safe“) eine Bezeichnung, mit der Krypto-Händler ausdrücken, dass ihre Gelder vorerst sicher sind. Es signalisiert Vertrauen in das Halten von Assets anstatt sie zu verkaufen – im Wesentlichen wird damit erklärt „Meine Coins sind dort, wo sie sind, sicher.“

Diese Denkweise spiegelt eine strategische Entscheidung wider, Marktvolatilität zu überstehen, die oft auf der Überzeugung basiert, dass die aktuellen Preise einen Verkauf nicht rechtfertigen. Wie beim HODLing erfordert auch SAFU Geduld und Überzeugung in Ihre Investitionsthese.

8.KYC (Know Your Customer)

KYC (Know Your Customer) ist ein obligatorischer Verifizierungsprozess für Kryptowährungsbörsen. Wenn Sie ein Konto für den Handel oder die Anlage erstellen, müssen Sie persönliche Identifikationsdaten angeben. Diese Sicherheitsmaßnahme trägt dazu bei, illegale Aktivitäten wie Geldwäsche zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass alle Benutzer ordnungsgemäß identifiziert werden.

9.ATH (Allzeithoch)

Das Allzeithoch (ATH) eines Assets stellt seinen höchsten historischen Preis dar. Beispielsweise erreichte Bitcoin sein Allzeithoch im Bullenmarkt 2017 bei 19.798,86 USD auf dem BTC/USDT-Handelspaar von Binance – der Höchstwert in diesem Marktzyklus.

10. Krypto-Angst- und Gier-Index

Der Crypto Fear & Greed Index (0-100) quantifiziert die Marktstimmung, wobei niedrigere Werte Angst (potenzielle Kaufgelegenheiten) und höhere Werte Gier (mögliche Überkaufbedingungen) anzeigen. Durch die Analyse von Volatilität, Handelsvolumen, Stimmung in den sozialen Medien und Bitcoin-Dominanz dient dieser Index als konträrer Indikator zur Identifizierung potenzieller Marktextreme – sollte jedoch zur Validierung immer zusammen mit anderen technischen und fundamentalen Analyseinstrumenten verwendet werden.

Abschließende Gedanken

Wenn Sie Krypto-Begriffe wie SAFU, DYOR, FUD, FOMO, ATH, HODL und BUIDL beherrschen, können Sie smarter traden – gründlich recherchieren, Hype-Zyklen vermeiden und für das Long-Term aufbauen.

Weiterführende Literatur

Teilen
copy

Gewinner

Community
iconiconiconiconiconiconicon

Kundenbetreuung@weikecs

Zusammenarbeit mit Unternehmen@weikecs

Quant-Trading und MM[email protected]

VIP-Dienste[email protected]