Blockchain-Trilemma
Das Blockchain-Trilemma bezieht sich auf die Herausforderung, drei Hauptziele in einem Blockchain-Netzwerk zu erreichen: Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Das von Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin geprägte Konzept besagt, dass eine Blockchain zu einem bestimmten Zeitpunkt nur zwei der drei Eigenschaften erreichen kann, ohne die dritte zu beeinträchtigen. Bitcoin beispielsweise ist stark dezentralisiert und sicher, hat jedoch mit Skalierbarkeitsproblemen zu kämpfen, was bedeutet, dass es nicht in der Lage ist, eine große Anzahl von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten. Andererseits opfern einige neuere Blockchains, wie etwa Binance Smart Chain, möglicherweise einen gewissen Grad an Dezentralisierung, um eine höhere Skalierbarkeit zu erreichen und die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Die Lösung des Blockchain-Trilemmas ist eines der Hauptziele der Blockchains der dritten Generation, da sie die Skalierbarkeit verbessern wollen, ohne dabei Sicherheit oder Dezentralisierung zu opfern. Um dieses Problem zu lösen, werden Innovationen wie Sharding, Layer-2-Lösungen und neue Konsensmechanismen entwickelt.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gewinner
Kundenbetreuung:@weikecs
Zusammenarbeit mit Unternehmen:@weikecs
Quant-Trading und MM:[email protected]
VIP-Dienste:[email protected]